Dokumente
Statement zum Umgang mit Konflikten oder unangemessenem Verhalten
Statement_OI_2023.pdf
(211,1 KB) vom 15.02.2024
Selbständigkeitserklärung des Seminars
Selbständigkeitserklärung_Neu OI außer Japanologie.pdf
(168,6 KB) vom 17.01.2025
Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten am Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft
Hausarbeit-Leitfaden.pdf
(482,2 KB) vom 10.07.2025
Hausarbeiten verfassen – auf einen Blick
Hausarbeiten verfassen – auf einen Blick.pdf
(203 KB) vom 10.07.2025
Kontakt
Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft
sekretariat@orientphil.uni-...
Mühlweg 15
06114 Halle (Saale)
Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft
Das Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft befasst sich mit den Sprachen, Literaturen, Religionen sowie der Geschichte und Gesellschaft einer Region, die sich von Afrika über den östlichen Mittelmeerraum, den Vorderen Orient und Mittelasien bis zum indischen Subkontinent und den von Muslimen bevölkerten Gebieten Chinas erstreckt und ein Drittel der Weltbevölkerung vereint. In der Lehre stehen die Sprachen Arabisch, Persisch und Türkisch im Mittelpunkt, während das thematische Spektrum von der klassisch-arabischen Historiographie bis zu aktuellen Themen aus Recht, Religion und Politik des modernen Nahen und Mittleren Ostens reicht.
Arabistik/Islamwissenschaft in Halle studieren – warum und wie?
Sie wollen Arabistik/Islamwissenschaft in Halle studieren? Wie das aussehen kann, erfahren Sie hier:
Arabistik-Islamwissenschaft in Halle.pdf
(357,4 KB) vom 20.07.2023
Aktuelles
Neue Veröffentlichung

Prof. Astrid Meier hat zusammen mit Lejla Demiri und Samuela Pagani einen zweisprachigen Reader zu ʿAbd al-Ghanī al-Nābulusī herausgegeben:
"Dies ist das erste Lesebuch mit Texten von ʿAbd al-Ghanī al-Nābulusī, einem der einflussreichsten intellektuellen Figuren der islamischen Welt des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Die Sammlung spiegelt die Bandbreite seines Schaffens mit Themen aus Theologie, Mystik, Recht und Literatur. Die arabischen Texte mit kommentierter Übersetzung ins Englische und kurzen Einführungen geben neue Einblicke in die intellektuellen Denkhorizonte seiner Zeit."
Mehr dazu auf den Seiten des Verlags Mohr Siebeck .
Eith, Kathrin: Yaşar Nuri Öztürk, in: Georges Tamer (Hrsg.): Handbook of Qurʾānic Hermeneutics Volume 5 Contemporary Qurʾānic Hermeneutics, Berlin, Boston: De Gruyter, 2025, 125-144.