Martin Heidegger – Mafhūm-i Zamān („Der Begriff der Zeit”),
Übersetzung (zusammen mit Muḥammad Ranǧbar), Pursiš Verlag,
Isfahan/Abadan 1384/2005.
– 2. erweiterte Auflage, Isfahan/Abadan 1388/2009.
– 3. erweiterte Auflage, Abadan 1400/2021.
Beiträge
- Rassismus, Antisemitismus und Paganisierung in ausgewählten Werken Ṣādiq Hidāyats, in: eds. StephanConermann & Marie-Christine Heinze, BonnerIslamwissenschaftler stellen sich vor, BonnerIslamstudien Bd. 11, EB-Verlag, Hamburg 2006, S.309-326.
- Naḥwah-yi Barḫurd-i Islāmšināsān-i Ġarb bā Sīrah-yi Rasūl-i Akram („Der methodische Zugang der westlichen Islamwissenschaft zur sīrah des edlen Gesandten”), in: ed. Asġar Muntaẓir al-Qā’im, Hamāyiš-i bayn al-milalī-yi sīrah-šināḫtī-yi Payāmbar-i Aʿẓam,Maǧmūʿah-yi Maqālāt, Bd. 1, Verlag der Universität Isfahan, Isfahan 1385/2006, S. 241-250.
- Das Prinzip Angst und das Prinzip Hoffnung. Contractio und expansio als Grundbefindlichkeiten in der islamischen Mystik, in: ed. Anna Blume, Was bleibt von Gott? Beiträge zur Phänomenologie des Heiligen und der Religion, Neue Phänomenologie Bd. 9, Karl Alber Verlag, Freiburg, München 2007, S. 152-171.
- Das Leiden der Imame aus der Sicht der Zwölferschia, in: eds. Andreas Renz, Hansjörg Schmid, Jutta Sperber, Abdullah Takim, Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam, Theologisches Forum Christentum - Islam, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2008, S. 140-154.
- Einige historische Vorüberlegungen zur politischen Ethik im Islam (7.-11. Jahrhundert), in: eds. Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Abdullah Takim, Bülent Uçar, Verantwortung für das Leben. Ethik in Christentum und Islam, Theologisches Forum Christentum - Islam, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2008, S. 129-145.
- Perspektiven aus Harem und Heerlager in der frühen Mogulzeit, in: eds. Susanne Kurz, Claudia Preckel, Stefan Reichmuth, Muslim Bodies. Body, Sexuality and Medicine in Muslim Societies, Lit-Verlag, Berlin 2016, S. 213-237.
- Ein Held und eine Reise: Eine narratologische Analyse der „Life of Ferdowsi Narratives“, in: eds. Nader Purnaqchéband und Florian Saalfeld, Aus den Tiefenschichten der Texte. Beiträge zur turko-iranischen Welt von der Islamisierung bis zur Gegenwart (zusammen mit Florian Saalfeld); Reichert Verlag, Wiesbaden 2019, S. 59-84.
Essays
- Forschen und forschen lassen: Jürgen Pauls Leben für die Islamwissenschaft, in: eds. Nader Purnaqchéband und Florian Saalfeld, Aus den Tiefenschichten der Texte. Beiträge zur turko-iranischen Welt von der Islamisierung bis zur Gegenwart (zusammen mit Florian Saalfeld); Reichert Verlag, Wiesbaden 2019. S. xiii-xviii.
Rezensionen
- Heike Franke: Akbar und Ǧahāngīr. Untersuchungen zur politischen und religiösen Legitimation in Text und Bild, Schenefeld 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 9 [15.09.2006]
- Ralph Kauz: Politik und Handel zwischen Ming und Timuriden. China, Iran und Zentralasien im Spätmittelalter, Wiesbaden 2005, in: H- Soz- u-Kult [29.05.2007]
- Piotr Szlanta: Die deutsche Persienpolitik und die russisch-britische Rivalität 1906-1914, Schenefeld 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 12 [15.12.2007]
- Kolsoum Ghazanfari: Perception of Zoroastrian Realities in the Shahnamah. Zoroaster, Beliefs, Rituals, Berlin 2011, in: H- Soz- u-Kult [16.12.2011]
- Şevket Küçükhüseyin: Selbst- und Fremdwahrnehmung im Prozess kultureller Transformation. Anatolische Quellen über Muslime, Christen und Türken (13-15. Jahrhundert), Wien 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 10 [15.10.2012]
- Ǧalālīpūr, Bahrām: Rēḫtšināsī-yi Qiṣṣahhā-yi Asāṭīrī wa Pahlawānī-yi Šāhnāmah. Bar Asās-i Rawiš-i Wlādīmīr Prāp [Morphologie der mythologischen und heroischen Erzählungen von Firdawsīs Šāhnāmah. Auf der Basis der Methode Wladimir Propps], Teheran 2012, in: H- Sozu- Kult [04.04.2014]
Curriculum Vitae
1991 - 1996 Studium der Islamwissenschaft, Politischen
Wissenschaft und Psychologie an der Christian-Albrechts-
Universität Kiel
02/1994 - 08/1994 Forschungsaufenthalt an der Schia-
Bibliothek des Orientalischen Seminars in Köln
04/1995 - 10/1995 Forschungsaufenthalt an der Universität
Isfahan
1993 - 1996 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
1996 Magister Artium
1997 - 2000 Aktives Mitglied in der „Vereinigung der
Übersetzer deutschen Schrifttums” (Anǧuman-i
Mutarǧimān-i Āsār-i Ālmān) sowie Unterrichtstätigkeit am
„Zentrum zur Pflege der deutschen Sprache” in Isfahan
2001 - 2005 Promotionsphase
2004 - 2006 Lektorat Persisch am Institut für Orient- und
Asienwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-
Universität Bonn
Seit 2006 Lektorat Persisch am Orientalischen Institut der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Seit 2009 Mentor der Friedrich-Ebert-Stiftung
01/2018 Abschluß des Habilitationsverfahrens
Zuerkennung der Lehrbefugnis (venia legendi) für das Fach
Islamwissenschaft
04/2018-10/2018 Vertretungsprofessur für
Islamwissenschaft am IOA der Rheinischen Friedrich-
Wilhelms Universität Bonn
10/2019-04/2020 Lehrauftrag an der HGB Leipzig (Mystik
und Kreativität)
10/2019-04/2020 Lehrauftrag an der RFWU Bonn
(Textwissenschaftstheorie)
Projekte
Ziel des TLPs ist die Ausbildung des wissenschaftlichen
Nachwuchs im Bereich der Islamwissenschaft und Iranistik
mit einem besonderen Fokus auf textwissenschaftlicher
Arbeit. Im Zentrum unserer Lehre steht in der Grundstufe
die Sprachvermittlung des Persischen, in Aufbaustufe A die
originalsprachliche Textarbeit und in Aufbaustufe B die
Vermittlung von textwissenschaftlich relevanten Theorien.
Dafür forscht das TLP derzeit an einem mehrbändigen
Lehrbuchprojekt, das alle notwendigen Werkzeuge für
wissenschaftliche Textarbeit an die Hand geben soll.
Näheres zu den laufenden Projekten unter:
https://arabistik.uni-halle.de/projekte/
Betreute Abschlußarbeiten
Ein weiterer Schwerpunkt des TLP ist die Beratung von
Studierenden in fortgeschrittenen Semestern bei ihren
Forschungsvorhaben und eine individuell zugeschnittene
Betreuung von Abschlußarbeiten für Bachelor, Master und
Promotion.
Bachelorarbeiten
- Sādiq Hidāyat – Ansichten über völkischen Aberglauben.
- Der Chemiewaffeneinsatz in Syrien im Spiegel der iranischen Presse.
- Die Islamische Revolution – Das Frühjahr 1979 im Spiegel der iranischen Presse am Beispiel der Zeitung Āyandagān und der israelischen Presse am Beispiel der Zeitung Ha’aretz.
- Vom politischen Quietismus zum islamischen Staat: Ayatollah Chomeini und das Prinzip der velāyat-i faqīh.
- Komparative Etymologie der Theonymen im Armenischen und im Persischen.
- Tafsīrvs. Ta’wīl – Eine Untersuchung der Koraninterpretationen Nāṣir Ḫusraws (st. 1074) und aṭ-Ṭabarīs (st. 923) den Ǧihād betreffend.
- Die Bewegung der Gott-ergebenen Sozialisten im politischen Diskurs der 1940er und 50er Jahre im Iran.
- Die soziale Macht der Revolutionsgarden im Iran — eine Analyse für den Zeitraum von 1979 bis 2013.
- Das Unsagbare bei Mawlānā Rūmī.
- Die Fernliebe bei Mawlānā Rūmī: Ausgewählte Lyrik.
Masterarbeiten
- Quellenkritische Untersuchungen mittelasiatischer Urkunden: Wasserrechtliche Bestimmungen in Ura Tipa.
- „Die ‚natürliche‘ Ordnung der Welt.“ Eine Studie zur Chronik Rašīduddīn Fażlullāh-i Hamadānīs.
- Menschenrechte und Islamischer Staat. Großayatollah Hoseyn-Ali Montazeri über Religionsfreiheit, Apostasie, das Verbot von Folter und die Anwendung von taʿẕīr im Islamischen Staat.
- Auf verlorenem Posten. Die Jesuitenmission am Hofe des Mogulkaisers Ǧahāngīr (r. 1605-1628) und ihre Darstellung in Maǧālis-i Ǧahāngīrī von ʿAbd al-Sattār b. Qāsim Lahōrī.
- Das Konzept des „Vollkommenen Menschen“ bei Nasafī. Textanalyse und kommentierte Übersetzung der „Risālah-yi Insān“ aus „Kašf al-Ḥaqā’iq“.
- Die Ǧangal-Bewegung im Spiegel der Zeitung „Ǧangal“ sowie der zeitgenössischen Presse: Zur Selbst- und Fremddarstellung der Ǧangal-Bewegung.
- „Terra repromissionis“. Die Polen im Iran während des Zweiten Weltkriegs – Eine Spurensuche in den Erinnerungskulturen Polens und des Irans.
- Mīrzā Malkam Ḫāns „Der Scheich und der Wesir“. Analyse des kulturellen Wettbewerbs zwischen Islam und Christentum.
- Die Klassik im neuen Gewand? Das Ġazal in der Šeʿr-e Nou — ausgewählte Lyrik Sīmīn Behbahānīs.
- Handeln zwischen Richtig und Falsch. Eine Untersuchung des Konzeptes von Ḥalāl und Ḥarām im Kīmīyā-yi Saʿādat bei Muḥammad al-Ġazālī.
Dissertationen (verteidigt)
- Die Weiblichkeitsbilder in der deutschsprachigen Erzählliteratur von Autorinnen iranischer Herkunft.
- Women’s Presence in Urban Public Spaces in Tehran. The Challenges They Face and How They Deal with them.
- Im Spiegel des Fremden — Reisen als Selbsterkenntnis. Das Reisetagebuch Herzog Bernhards III. von Sachsen-Meinigen auf der Reise nach dem Orient 1872/73.
Dissertationen in Arbeit
- Narrative Strategien mogulzeitlicher Fürstenspiegel. Dargestellt am Beispiel Aḫlāq-i Ğahāngīrī.
- Die Ethnisierung des Raumes. Der Gegendiskurs der arabischen Minderheiten in Ḫūzestān im Kontext des iranischen Nationalismus.
- Iran zwischen zwei Welten: Poesie, Film und Malerei in der Umbruchszeit. Farroḫzād, Sepehrī, Šāmlū und Behbahānī im historischen gesellschaftlichen Kontext von 1955 bis 2006.
Habilitationen in Arbeit
- Iranianness. Identitäts- und Alteritätsdiskurse von den Sassaniden bis zur Gegenwart.
Material
Rhetorische Figuren im klassischen Neupersisch - Deutsch
Rhetorische Figuren im klassischen Neupersisch -
Deutsch.pdf (154,8 KB) vom 21.11.2019
Rhetorische Figuren im klassischen Neupersisch - English
Rhetorical-Figures-in-Classical-New-Persian-English.pdf
(120,4 KB) vom 21.11.2019
Zum Seitenanfang
Springen Sie direkt:
Zum Textanfang (Navigation überspringen) ,
Zur Hauptnavigation ,
Zur Themennavigation ,
Zum Seitenanfang