PD Dr. Nader Purnaqcheband
Curriculum Vitae
1991 - 1996 Studium der Islamwissenschaft, Politischen Wissenschaft und Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
02/1994 - 08/1994 Forschungsaufenthalt an der Schia-Bibliothek des Orientalischen Seminars in Köln
04/1995 - 10/1995 Forschungsaufenthalt an der Universität Isfahan
1993 - 1996 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
1996 Magister Artium
1997 - 2000 Aktives Mitglied in der „Vereinigung der Übersetzer deutschen Schrifttums” (Anjuman-i Mutarjiman-i Athar-i Alman) sowie Unterrichtstätigkeit am „Zentrum zur Pflege der deutschen Sprache” in Isfahan
2001 - 2005 Promotionsphase
2004 - 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Seit 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orientalischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Seit 2009 Mentor der Friedrich-Ebert-Stiftung
01/2018 Abschluß des Habilitationsverfahrens
Zuerkennung der Lehrbefugnis (venia legendi) für das Fach Islamwissenschaft
04/2018-10/2018 Vertretungsprofessor für Islamwissenschaft am IOA der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
10/2019-04/2020 Lehrauftrag an der HGB Leipzig (Mystik und Kreativität)
Lehrauftrag an der RFWU Bonn (Textwissenschaftstheorie)
Publikationen
Aktuell in Arbeit
- Handbuch der Besonderheiten des Frühen und Klassischen Neupersisch. Unter spezieller Berücksichtigung des Mittelpersischen
- Die Qalandariyyah. Leben in der Parallelgesellschaft im Zeitalter der Persischen Klassik. Dargestellt am Text Manaqib-i Jamaluddin Sawi. Übersetzung, Kommentar, Analyse
- Textwissenschaft als Problem
Monographien
- Islamismus als Politische Theologie. Selbstdarstellung und Gegenentwurf zum Projekt der Moderne, Serie Politica, Bd. 2, Lit Verlag, Münster, Hamburg, London 2002, 96 S.
- Strategien der Kontingenzbewältigung. Der Mogulherrscher Humayun (r. 1530-1540 und 1555-1556) dargestellt in der „Tazkirat al-Waqi’at” seines Leibdieners Jauhar Aftabci, Bonner Islamstudien Bd. 5, EB-Verlag, Schenefeld 2007, 312 S. – Rezensiert von: Tilmann Kulke www.sehepunkte.de/2011/06/19629.html
- Firdawsi und der autochthone Diskurs. Autorenbezogene und textbezogene Untersuchungen zum Shahnamah (unveröffentlichte Habilitationsschrift MLU-Halle 2018, 369 S.)
- Der Weg zum Text. Episteme eines neuen Zugangs (Manuskript zum systeminternen Mentoring des wissenschaftlichen Nachwuchses, MLU-Halle 2020, 129 S.)
Herausgeberschaft
- Aus den Tiefenschichten der Texte. Beiträge zur turko-iranischen Welt von der Islamisierung bis zur Gegenwart (zusammen mit Florian Saalfeld); Reichert Verlag, Wiesbaden 2019.
Übersetzung
- Martin Heidegger – Mafhum-i Zaman („Der Begriff der Zeit”), Übersetzung (zusammen mit Muhammad Ranjbar), Porsesh Verlag, Isfahan 1384/2005, 95 S.
– 2. erweiterte Auflage, Isfahan 1388/2009, 111 S.
Beiträge
- Rassismus, Antisemitismus und Paganisierung in ausgewählten Werken Sadiq Hidayats, in: Stephan Conermann & Marie-Christine Heinze (Hgg.), Bonner Islamwissenschaftler stellen sich vor, Bonner Islamstudien Bd. 11, EB-Verlag, Hamburg 2006, S. 309-326.
- Nahwah-yi barkhurd-i islamshinasan-i gharb ba sirah-yi Rasul-i akram („Der methodische Zugang der westlichen Islamwissenschaft zur sirah des edlen Gesandten”), in: Asghar Muntazir al-Qa’im (Hg.), Hamayish-i bain al-millali-yi sirah-shinakhti-yi payambar-i a’zam, Majmu’ah-yi maqalat 1, Verlag der Universität Isfahan, Isfahan 1385/2006, S. 241-250. – Auch online verfügbar:
- www.hawzah.net/fa/MagArt.html?MagazineArticleID=55124&MagazineNumberID=5646 ,
- javanemrooz.com/articles/religion/knowingIslam/article-65179.aspx ,
- www.rasekhoon.net/forum/ShowPost-454685.aspx - Das Prinzip Angst und das Prinzip Hoffnung. Contractio und expansio als Grundbefindlichkeiten in der islamischen Mystik, in: Anna Blume (Hg.), Was bleibt von Gott? Beiträge zur Phänomenologie des Heiligen und der Religion, Neue Phänomenologie Bd. 9, Karl Alber Verlag, Freiburg, München 2007, S. 152-171.
- Das Leiden der Imame aus der Sicht der Zwölferschia, in: Andreas Renz, Hansjörg Schmid, Jutta Sperber, Abdullah Takim (Hgg.), Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam, Theologisches Forum Christentum - Islam, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2008, S. 140-154.
- Einige historische Vorüberlegungen zur politischen Ethik im Islam (7.-11. Jahrhundert), in: Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Abdullah Takim, Bülent Ucar (Hgg.), Verantwortung für das Leben. Ethik in Christentum und Islam, Theologisches Forum Christentum - Islam, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2008, S. 129-145.
- Perspektiven aus Harem und Heerlager in der frühen Mogulzeit, in: Susanne Kurz, Claudia Preckel, Stefan Reichmuth (Hgg.), Muslim Bodies. Body, Sexuality and Medicine in Muslim Societies, Lit-Verlag, Berlin 2016, S. 213-237.
- Ein Held und eine Reise: Eine narratologische Analyse der „Life of Ferdowsi Narratives“, in:
Nader Purnaqcheband und Florian Saalfeld (Hgg.), Aus den Tiefenschichten der Texte. Beiträge zur turko-iranischen Welt von der Islamisierung bis zur Gegenwart (zusammen mit Florian Saalfeld); Reichert Verlag, Wiesbaden 2019, S. 59-84.
Essays
- Forschen und forschen lassen: Jürgen Pauls Leben für die Islamwissenschaft, in: Nader Purnaqcheband und Florian Saalfeld (Hgg.), Aus den Tiefenschichten der Texte. Beiträge zur turko-iranischen Welt von der Islamisierung bis zur Gegenwart (zusammen mit Florian Saalfeld); Reichert Verlag, Wiesbaden 2019. S. xiii-xviii.
Rezensionen
- Heike Franke: Akbar und Gahangir. Untersuchungen zur politischen und religiösen Legitimation in Text und Bild, Schenefeld 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 9 [15.09.2006]
- Ralph Kauz: Politik und Handel zwischen Ming und Timuriden. China, Iran und Zentralasien im Spätmittelalter, Wiesbaden 2005, in: H-Soz-u-Kult [29.05.2007]
- Piotr Szlanta: Die deutsche Persienpolitik und die russisch-britische Rivalität 1906-1914, Schenefeld 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 12 [15.12.2007]
- Kolsoum Ghazanfari: Perception of Zoroastrian Realities in the Shahnamah. Zoroaster, Beliefs, Rituals, Berlin 2011, in: H-Soz-u-Kult [16.12.2011]
- Şevket Küçükhüseyin: Selbst- und Fremdwahrnehmung im Prozess kultureller Transformation. Anatolische Quellen über Muslime, Christen und Türken (13-15. Jahrhundert), Wien 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 10 [15.10.2012]
- Jalalipur, Bahram: Rikhtshinasi-yi Qissahha-yi Asatiri wa Pahlawani-yi Shahnamah. Bar Asas-i Rawish-i Wladimir Prap [Morphologie der mythologischen und heroischen Erzählungen von Firdawsis Shahnamah. Auf der Basis der Methode Wladimir Propps], Teheran 2012, in: H-Soz-u-Kult [04.04.2014]
Betreuungen
Bachelorarbeiten
- Sadiq Hidayat – Ansichten über völkischen Aberglauben
- Der Chemiewaffeneinsatz in Syrien im Spiegel der iranischen Presse
- Die Islamische Revolution – Das Frühjahr 1979 im Spiegel der iranischen Presse am Beispiel der Zeitung Ayandegan und der israelischen Presse am Beispiel der Zeitung Ha’aretz
- Vom politischen Quietismus zum islamischen Staat: Ayatollah Chomeini und das Prinzip der velayat-e faqih
- Komparative Etymologie der Theonymen im Armenischen und im Persischen
- Tafsir vs. Ta’wil – Eine Untersuchung der Koraninterpretationen Nasir Khusraws (st. 1074) und at-Tabaris (st. 923) den Jihad betreffend
- Die Bewegung der Gott-ergebenen Sozialisten im politischen Diskurs der 1940er und 50er Jahre im Iran
- Das Unsagbare bei Rumi
Masterarbeiten
- Quellenkritische Untersuchungen mittelasiatischer Urkunden: Wasserrechtliche Bestimmungen in Ura Tipa
- „Die ‚natürliche‘ Ordnung der Welt.“ Eine Studie zur Chronik Rashiduddin Fazlullah-i Hamadanis
- Menschenrechte und Islamischer Staat. Großayatollah Hoseyn-Ali Montazeri über Religionsfreiheit, Apostasie, das Verbot von Folter und die Anwendung von ta’zir im Islamischen Staat
- Auf verlorenem Posten. Die Jesuitenmission am Hofe des Mogulkaisers Jahangir (r. 1605-1628) und ihre Darstellung in Majalis-i Jahangiri von Abd al-Sattar b. Qasim Lahori
- Das Konzept des „Vollkommenen Menschen“ bei Nasafi. Textanalyse und kommentierte Übersetzung der „Risalah-yi Insan“ aus „Kashf al-Haqayiq“
- Die Jangal-Bewegung im Spiegel der Zeitung „Jangal“ sowie der zeitgenössischen Presse: Zur Selbst- und Fremddarstellung der Jangal-Bewegung
- „Terra repromissionis“. Die Polen im Iran während des Zweiten Weltkriegs – Eine Spurensuche in den Erinnerungskulturen Polens und des Irans
Dissertationen
- Die Weiblichkeitsbilder in der deutschsprachigen Erzählliteratur von Autorinnen iranischer Herkunft
Dissertationen in Arbeit (vorläufige Titel)
- Gender and Public Spaces in Iran: Changing Spatial Boundaries, its Social Meanings and Consequences
- Water (Governance) Crisis and its Social Impacts in Eastern Iran
- Das Konzept der Seele bei Sabzewari (st. 1878)
- Narrative Strategien mogulzeitlicher Fürstenspiegel. Dargestellt am Beispiel Akhlaq-i Jahangiri
- Die Weltanschauung Taqi Aranis zwischen Materialismus und immanenter Mystik
- Der Westtoxikationsdiskurs der iranischen Intellektuellen ab 1953 als Geburtshelfer des Islamismus in Iran
- "Je weiter ich reise, desto näher komme ich mir". Identitäts- und Alteritätskonstrukte durch Antikenreisen in der Gründerzeit
Material
Rhetorische Figuren im klassischen Neupersisch - Deutsch
Rhetorische Figuren im klassischen Neupersisch - Deutsch.pdf
(154,8 KB) vom 21.11.2019
Rhetorische Figuren im klassischen Neupersisch - English
Rhetorical-Figures-in-Classical-New-Persian-English.pdf
(120,4 KB) vom 21.11.2019